Die Akupunktur ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Sie geht von Lebensenergien des Körpers aus (Qi), die auf den Meridianen zirkulieren und einen steuernden
Einfluss auf alle Körperfunktionen haben. Durch unterschiedliche Nadelung kann die Akupunktur tonisierend (anregend) oder sedierend (abschwächend) wirken. Die Akupunktur wird zur
Regulationstherapie gezählt, die Disharmoniemuster oder ein Kräfteungleichgewicht im Körper ausgleichen kann.
Die Akupunkturpunkte können nicht nur mit Nadeln, sondern auch durch schwache Stromstöße (Elektro-Akupunktur) oder durch Laserstrahlen (Laser-Akupunktur) stimuliert werden, in geringerem Maße auch
durch einfache Druckanwendung (Akupressur). Die letztgenannte Methode stellt eine sinnvolle Ergänzung dar, die nach kurzer Anleitung leicht vom Besitzer selbst durchgeführt werden kann und zur
Verbesserung des Therapieerfolgs beiträgt. Die Akupressur kann mit bestimmten Massageverfahren kombiniert werden und so auch ohne Nadelung eine fast gleichermaßen intensive Wirkungen
herbeiführen.
In ausgewählten Fällen können bestimmte Akupunkturpunkte intensiv erwärmt werden (Moxibustion).